DIREKTKONTAKT

keine neueren Artikel

Fachartikel

Thrombose erkennen: Sechs Warnzeichen

Man erkennt einen Menschen in Straßenkleidung, der eine Plastiktüte mit Einkäufen trägt. Gezeigt werden nur die Beine.

Eine Thrombose, verursacht durch die Bildung eines Blutgerinnsels im Gefäß, kann schwerwiegende Folgen haben.

Je größer das entstehende Blutgerinnsel ist, desto höher ist das Risiko gefährlicher Komplikationen. Es gibt zwei Haupttypen von Thrombosen: Die arterielle Thrombose, die durch Arteriosklerose verursacht wird, und die Venenthrombose, die sich häufig im Bein, Arm, Schultergürtel, Becken, in der Pfortader oder im Gehirn entwickelt. Verschiedene Faktoren wie Krampfadern, Flüssigkeitsmangel, Operationen oder sogar Krebserkrankungen können zu einer Venenthrombose führen.

Eine Thrombose tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel, auch als Thrombus bezeichnet, ein Blutgefäß, sei es eine Arterie oder Vene, blockiert. Falls sich der Thrombus löst, kann er mit dem Blutstrom bis ins Herz oder die Lunge transportiert werden und zu schweren Komplikationen wie einem Herzinfarkt oder einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen. Es gibt Möglichkeiten, einer Thrombose vorzubeugen, aber sollte es dennoch zu einem Blutgerinnsel kommen, ist es wichtig, auf körperliche Anzeichen zu achten.

Die Bildung eines Thrombus hängt mit der natürlichen Blutgerinnung zusammen, die normalerweise als Schutzmechanismus bei äußeren Verletzungen fungiert, indem das Blut verklumpt und die Wunde verschließt. Allerdings kann das Gerinnsel in den Blutgefäßen zu einem Hindernis und einer Gefahr werden.

Besonders tückisch sind Gefäßverschlüsse in den tiefen Bein- und Beckenvenen, die zu einer Lungenembolie führen können. Jährlich sterben etwa 100.000 Menschen in Deutschland an einer Lungenembolie als Folge einer Thrombose, was sie zur dritthäufigsten, zum Tode führenden Herz-Kreislauf-Erkrankung nach Herzinfarkt und Schlaganfall macht.

Unter den verschiedenen Thrombose-Formen zählen Beinvenenthrombosen mit 60 Prozent zu den häufigsten, gefolgt von Venenthrombosen im Becken mit 30 Prozent. Um eine mögliche Thrombose im Bein zu erkennen, sollte man auf folgende Warnzeichen achten:

  • Schwellung am Bein
  • Hitzegefühl im Bein
  • Wiederholt unerklärlich starke Schmerzen im Bein
  • Mitunter starke Schmerzen beim Auftreten
  • Unterschiedlich warme Beine
  • Bläuliche Verfärbung der Haut am Bein
Ein entscheidendes Merkmal, um eine Thrombose von einem Muskelkater zu unterscheiden, ist, dass in der Regel nur ein Bein betroffen ist.

Thrombose ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko, und eine frühzeitige Erkennung der Warnzeichen kann dazu beitragen, schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Falls Sie Anzeichen einer Thrombose bei sich bemerken, ist es ratsam, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Bildquellen

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: | Nele Sanddorn 20. Juli 2023

keine neueren Artikel



Lesen Sie bitte auch:


Kommentare sind geschlossen.




Rechtliches


Skip to content