Diabetiker bekommen derzeit vermehrt Diabetesmedikamente aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten (u. a. Semaglutid)1 von ihrem Arzt verschrieben. Bei Menschen ohne Diabetes hat sich herumgesprochen, dass diese Medikamente auch bei ihnen zu einer Gewichtsreduktion führen. Inzwischen werden sie deshalb zunehmend bei Übergewichtigen als modisches Life-Style-Medikament zum Abnehmen eingesetzt. Begeisterte YouTube- und TikTok-Videos von Influencer*innen befeuern den Hype um Semaglutid.
DGE warnt vor Risiken
Laut Ärzteblatt weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) aber dringend auf die damit verbundenen Risiken hin. Schließlich sind sie von den Zulassungsbehörden nicht freigegebenen, es handelt sich also um eine unkontrollierte Anwendung. Außerdem sorgt der Ansturm auf diese Präparate teilweise dazu, dass sie für diejenigen, die sie wirklich benötigen, oft nicht in ausreichender Menge verfügbar sind. Diabetiker gehen in den Apotheken mitunter leer aus.
„GLP-1-Rezeptor-Agonisten helfen bei der Kontrolle des Diabetes und beim Abnehmen, indem sie Völlegefühl verstärken und Hunger und Heißhunger reduzieren“, sagte Harald Schneider, Sprecher der Sektion angewandte Endokrinologie der DGE.
Quelle: Ärzteblatt
Besonders gut zur Gewichtsreduktion geeignet ist der Wirkstoff Semaglutid (NEJM 2021, DOI: 10.1056/NEJMoa2032183). Man weiß, dass mit diesen Spritzen (2,4 mg/Woche) nach gut einem Jahr eine Gewichtsreduktion von ca. 15 % erzielbar ist. Eine Lebensstiländerung hinsichtlich Ernährung und körperlicher Aktivität ist begleitend erforderlich.
In welchen Medikamenten ist Semaglutid enthalten?
Bei uns in Deutschland ist Semaglutid unter der Handelsbezeichnung Ozempic in einer Dosis von 1,0 Milligramm schon seit 2018 zugelassen. Inzwischen wurde die Indikation von Semaglutid jedoch auch auf die Adipositas-Therapie erweitert.
In den Vereinigten Staaten ist der Wirkstoff Semaglutid seit 2021 unter Marke Wegovy in noch höherer Dosis zugelassen und seit Anfang ist Wegovy auch durch die EU-Kommission bei Adipositas zugelassen. Voraussetzung hierfür ein Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 27 und wenigstens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung oder ein BMI von über 30. Auch hier gilt die Notwendigkeit einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter Bewegung.
Infobox: Was ist Semaglutid?
Im Speichel der nordamerikanischen Gila-Krustenechse kommt die Substanz Exendin-4 vor. Sie wirkt im Körper wie das Darmhormon GLP-1. Das synthetische Äquivalent von Exendin-4 ist Exenatid. Dies war das erste Inkretin-Mimetikum. Mittlerweile gibt es eine Reihe weiterer GLP-1-Rezeptoragonisten. Neuester Vertreter dieser Klasse ist Semaglutid.
Foto: NC Museum of Natural Sciences
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Vivien Altman (Regisseur) - Marianne Leitch (Produzent)
- Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 12 Jahren
- Filbert, Christina (Autor)
Bildquellen
- BeardedLizard1: ©