DIREKTKONTAKT

Fachartikel

Diabetische Nephropathie: Anzeichen erkennen – Folgeerkrankungen vermeiden

export-pixabay-qimono-medium

Eine diabetische Nephropathie kann kardiovaskuläre Erkrankungen, Infektionen und Krebs fördern und ist mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden.

Ziel muss es deshalb sein, die Anzeichen früh zu erkennen und ­gegenzusteuern. Die diabetische Nephropathie zählt zu den häufigsten Ursachen für chronische Nieren­erkrankungen und Nierenversagen. Schätzungsweise 40 % aller Patienten mit Typ-2-Diabetes sind betroffen, die Hälfte von ihnen in einem höheren Stadium 3 oder 4, berichten Prof. Dr. ­Radica ­Alicic von der University of Washington, Spokane, und Prof. Dr. ­Susanne ­Nicholas von der University of California, Los Angeles.

Die Erkrankung wird definiert durch eine mindestens drei Monate andauernde Albuminurie und/oder durch die dauerhafte Abnahme der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR). Die Albumin­urie lässt sich am besten anhand des Albumin-Kreatinin-Quotienten im Urin (UACR) erkennen, vorzugsweise im Morgenurin. Maßgeblich für die Bestimmung der eGFR ist die Cystatin-C-Konzentration im Serum bzw. das Serumkreatinin. Zur Berechnung empfiehlt sich die Formel der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI).

Lesen Sie mehr in der Medical Tribune

Bildquellen

  • export-pixabay-qimono-medium: Pixabay
Lesezeit ca.: 1 Minute | Tippfehler melden | © Revision: | Nele Sanddorn 9. Januar 2023

Lesen Sie bitte auch:


Kommentare sind geschlossen.




Rechtliches


Skip to content