Fundstücke

Diabetische Nephropathie: Anzeichen erkennen – Folgeerkrankungen vermeiden

Export Pixabay Qimono Medium

Eine diabetische Nephropathie kann kardiovaskuläre Erkrankungen, Infektionen und Krebs fördern und ist mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden.

Ziel muss es deshalb sein, die Anzeichen früh zu erkennen und ­gegenzusteuern. Die diabetische Nephropathie zählt zu den häufigsten Ursachen für chronische Nieren­erkrankungen und Nierenversagen. Schätzungsweise 40 % aller Patienten mit Typ-2-Diabetes sind betroffen, die Hälfte von ihnen in einem höheren Stadium 3 oder 4, berichten Prof. Dr. ­Radica ­Alicic von der University of Washington, Spokane, und Prof. Dr. ­Susanne ­Nicholas von der University of California, Los Angeles.

Die Erkrankung wird definiert durch eine mindestens drei Monate andauernde Albuminurie und/oder durch die dauerhafte Abnahme der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR). Die Albumin­urie lässt sich am besten anhand des Albumin-Kreatinin-Quotienten im Urin (UACR) erkennen, vorzugsweise im Morgenurin. Maßgeblich für die Bestimmung der eGFR ist die Cystatin-C-Konzentration im Serum bzw. das Serumkreatinin. Zur Berechnung empfiehlt sich die Formel der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI).

Werbung

Lesen Sie mehr in der Medical Tribune

Bildquellen:
  • export-pixabay-qimono-medium: Pixabay

Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , , ,

In „Fundstücke“ finden Sie Inhalte Dritter und Pressemitteilungen, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, meist redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen.

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Nele Sanddorn: © 9. Januar 2023 | Revision: 25. April 2024

Lesen Sie doch auch:





Rechtliches