DIREKTKONTAKT

Fachartikel

Caniner Diabetes mellitus – Zuckerkrankheit beim Hund

hund-pixabay

Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘). In der Umgangssprache werden auch die Begriffe „Hundediabetes“ für die Krankheit und „Zuckerhund“ für einen erkrankten Hund verwendet. Die Anfangssymptome sind vermehrter Durst bei vermehrtem Harnabsatz sowie Abmagerung trotz erhöhter Nahrungsaufnahme. Die Zuckerkrankheit bedarf bei Hunden praktisch immer einer lebenslangen Gabe von Insulin, ist aber gut beherrschbar.

Wie beim Menschen, so nimmt beim Hund die Anzahl der Zuckerkranken zu. Es ist jedoch unklar, ob die Krankheitshäufigkeit real ansteigt oder ob die Erkrankung durch die verbesserte Diagnostik in der Tierarztpraxis nur häufiger erkannt wird. Man schätzt, dass etwa 0,3 bis 1 % der Gesamtpopulation der Haushunde an Diabetes mellitus erkrankt ist. Die Zuckerkrankheit stellt mittlerweile die zweithäufigste Hormonstörung des Hundes dar. In acht von zehn Fällen handelt es sich bei den erkrankten Tieren um erwachsene, unkastrierte Hündinnen.

Bild von Ilona Krijgsman auf Pixabay

Bildquellen

  • hund-pixabay: Pixabay
Lesezeit ca.: 1 Minute | Tippfehler melden | © Revision: 6. Dezember 2022 | Peter Wilhelm 6. Dezember 2022

Kommentare sind geschlossen.




Rechtliches


Skip to content