Tag: e
Seite 1 /2
Angiotensin
Die bekanntesten Arzneimittelgruppen zur Senkung des Blutdrucks sind Beta-Blocker, entwässernde Medikamente (Diuretika) und ACE-Hemmer. An der Regulierung des Blutdrucks sind die Nieren mit den körpereigenen Stoffen Renin, Angiotensinogen sowie Angiotensin
Angiotensin-Converting-Enzym
Die bekanntesten Arzneimittelgruppen zur Senkung des Blutdrucks sind Beta-Blocker, entwässernde Medikamente (Diuretika) und ACE-Hemmer. An der Regulierung des Blutdrucks sind die Nieren mit den körpereigenen Stoffen Renin, Angiotensinogen sowie Angiotensin
Angiotensinogen
Die bekanntesten Arzneimittelgruppen zur Senkung des Blutdrucks sind Beta-Blocker, entwässernde Medikamente (Diuretika) und ACE-Hemmer. An der Regulierung des Blutdrucks sind die Nieren mit den körpereigenen Stoffen Renin, Angiotensinogen sowie Angiotensin
Beta-Blocker
Die bekanntesten Arzneimittelgruppen zur Senkung des Blutdrucks sind Beta-Blocker, entwässernde Medikamente (Diuretika) und ACE-Hemmer. An der Regulierung des Blutdrucks sind die Nieren mit den körpereigenen Stoffen Renin, Angiotensinogen sowie Angiotensin
Diuretika
Die bekanntesten Arzneimittelgruppen zur Senkung des Blutdrucks sind Beta-Blocker, entwässernde Medikamente (Diuretika) und ACE-Hemmer. An der Regulierung des Blutdrucks sind die Nieren mit den körpereigenen Stoffen Renin, Angiotensinogen sowie Angiotensin
Harnstoff
Sulfonylharnstoff Sulfonylharnstoff ist ein Wirkstoff, der in der Diabetestherapie mit Tabletten eingesetzt wird. Sulfonylharnstoffe bewirken u. a. eine vermehrte Ausschüttung von Insulin. Ferner wird der Zucker in der Leber zurückgehalten
Renin
Die bekanntesten Arzneimittelgruppen zur Senkung des Blutdrucks sind Beta-Blocker, entwässernde Medikamente (Diuretika) und ACE-Hemmer. An der Regulierung des Blutdrucks sind die Nieren mit den körpereigenen Stoffen Renin, Angiotensinogen sowie Angiotensin
subkutan
subkutan Der Begriff „subkutan“ setzt sich zusammen aus den lateinischen Wörtern sub = unter und cutis = Haut. Er wird auch „subcutan“ geschrieben und von Medizinern oft „s.c.“ abgekürzt. Eine
Sulfonylharnstoff
Sulfonylharnstoff Sulfonylharnstoff ist ein Wirkstoff, der in der Diabetestherapie mit Tabletten eingesetzt wird. Sulfonylharnstoffe bewirken u. a. eine vermehrte Ausschüttung von Insulin. Ferner wird der Zucker in der Leber zurückgehalten
Szintigramm
Szintigramm Die Szintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchungsmethode, mit deren Hilfe Veränderungen an Organen (z. B. der Schilddrüse) festgestellt werden können. Für die Untersuchung werden dem Patienten spezielle, radioaktiv angereicherte Substanzen
i